Der Bogen des Lebens

Ein Mann reflektiert über das Leben seines Vaters, der nach dem Tod seiner Mutter eine unkonventionelle und bescheidene Lebensweise annahm. Nachdem er das Haus seines Vaters besucht und Pfeil und Bogen gefunden hat, die er mit ihm früher gebaut hat, hat er eine mysteriöse Erfahrung, die ihn den Frieden mit dem Tod seines Vaters finden lässt.

Dies ist eine der Kurzgeschichten, die im Kurs von Arwed Vogel unter dem Eindruck des Todes meines Vaters entstanden ist. Vorgabe war, eine zuvor herausgearbeitete Szene im Stil des Magischen Realismus nachzuerzählen. In der ursprünglichen Szene half mir mein Vater dabei, einen Pfeil für meinen Bogen zu schnitzen. Eine Interpretation dieser Kurzgeschichte findest Du hier.

Weitere Geschichten zum Thema: Vermutlich Vater und Sohn, Roter Punkt im weißen Fleck

Eine Kurzgeschichte im Stil des magischen Realismus

Seine letzten Jahre war mein Vater wieder ein Junge geworden. Er fuhr stundenlang mit dem Rad durch die Landschaft, legte sich an einem sonnigen Plätzchen in die Wiese oder staute das Wasser des Baches hinter seinem Haus auf, damit er darin schwimmen konnte. Es gab keinen Einfluss einer Frau mehr, die ihn an die Gepflogenheiten erwachsener Menschen unseres Kulturkreis erinnerte und so hauste mein Vater in bescheidenen, andere sagten, ärmlichen Verhältnissen, wie er es auch als Junge in den Nachkriegsjahren getan hatte.

Seit er gestorben ist, versuche ich zu verstehen, warum er diesen Weg für sich gewählt hatte und gelangte immer wieder zu dem unbefriedigenden Ergebnis, dass ihn diese Lebensweise glücklich gemacht hatte.

Anders als beim Tod meiner Mutter hatte ich keine Möglichkeit, mich von meinem Vater zu verabschieden, als er sich, wie es so seine Art war, ohne große zu verlieren, dieser unserer Welt, die nicht mehr die seine war, zu entziehen. Ich wartete verstört im sterilen Flur der Intensivstation und wusste noch nicht, dass er längst neben mir saß.

Ohne eine Zeremonie und unter dem Zeitdruck des Unternehmens wurde drei Tage später die Maschinerie in Gang gesetzt, die seinen Sarg in einen Industrieofen fuhr, wo er hinter einer massiven Türe in einer glühenden Hitze verschwand.

Draußen vor dem Gebäude schaute ich noch eine Weile zu, wie weißer Rauch aus dem Kamin in den Himmel stieg.

Einige Wochen später, als es Frühling wurde, spazierte ich über das Grundstück meiner Kindheit. Wie immer, wenn ich das leere Haus besuchte, um das eine oder andere Aktenstück zu suchen, oder die Zimmer zu lüften, hatte ich dieses unbestimmte Gefühl, dass mein Vater noch immer dort lebte und nur auf einer längeren Radfahrt unterwegs war.

In der Wiese vor dem Haus entdeckte ich im vom Schnee noch plattgedrückten Gras einen Gegen-stand. Ich hob ihn auf und erkannte das alte Taschenmesser meines Vaters, das dieser vor Jahr-zehnten einmal verloren hatte.

Der Schaft war schon damals verwittert gewesen. Ich zog die Klinge heraus. Sie war an den Seiten etwas angerostet.

Während ich das Messer betrachtete, erinnerte ich mich daran, dass mein Vater das Messer in meiner Gegenwart oft benutzt hatte, wenn er mir einen Pfeil oder einen Bogen baute.

Das Messer war unweit des alten Hollunderstrauches gelegen, aus dem er damals die Pfeilspitzen geschnitten hatte. Der Baum, der eigentlich vor Jahren schon abgestorben war, stand in diesem Frühling wieder in voller Blüte. Ich testete die Schärfe der Klinge und es gelang mir, problemlos einen Ast von der Hollerstaude herunter zuschneiden.

So wie es mir mein Vater damals gezeigt hatte, schnitzte ich mir eine Pfeilspitze daraus.

Für den Pfeil benötigte ich Schilf. Mein Vater hat-te früher stets größere Mengen Schilf auf dem Speicher über der Garage aufbewahrt. Ich ging zurück zum Haus und setzte die Leiter unter die Türe zum Garagenspeicher und kletterte hinauf. Hinter der Tür schlug mir ein modriger Geruch entgegen. Zwischen Styroporplatten und Brettern entdeckte ich tatsächlich ein Bündel Schilf und zog ein Schilfrohr heraus. Dabei sah ich unter den Styroporplatten meinen alten Bogen hervor lugen. Verwundert, dass dieser immer noch existierte, nahm ich ihn und kletterte die mit jedem Schritt vibrierende Leiter wieder herunter.

Mit gezielten Schnitten ins Schilf bastelte ich mir einen Pfeil zurecht und während ich in die Arbeit vertieft war, blickte mir mein Vater dabei über die Schultern.

Den fertigen Pfeil spannte ich in den Bogen, der trotz der 20 Jahre, die er inzwischen alt war, noch genau so geschmeidig war wie in meinen Kinder-tagen.

Ich zielte mit dem Pfeil in den Himmel und stellte mir vor, dass dort oben irgendwo mein Vater saß.

Mit einem lauten Zischen schoss der Pfeil in die Luft und stieg höher und höher, bis er verschwunden war. Eine Katze miaute und zwischen meinen Beinen schmiegte sich eine schwarz weiß gefleckte Katze, die exakt so aussah wie die Lieblingskatze meines Vaters.

Ich hob sie hoch und sie sah mich mit grünen Katzenaugen an. Die Katze bewegte ihren Mund und sagte: „Es ist jetzt gut. Du darfst mich nun loslassen.“ Erschrocken warf ich die Katze zu Boden und sie verschwand zwischen den Büschen.

Dies war in derselben Woche passiert, als ich das Haus zum Verkauf ausschreiben ließ. Ich werde die Käufer des Hauses bitten, sich um die Katze zu kümmern.

 

Ende

Dieses Buch von Bernhard Straßer solltest Du lesen:

Bernhard Straßer Falko Roman
Falko - Der Roman

Dieser wundervolle Roman über zwei beste Freunde ist perfekt für alle, die mit Falko und Wolfgang den besten Sommer ihres Lebens erleben möchten! Zum Buch

Was denkst Du über die Geschichte? Lass mir unten einen Kommentar da!

Kommentare: 1
  • #1

    Interpretierer (Dienstag, 21 März 2023 11:59)

    Die symbolische Bedeutung des Bogens und des Pfeils kann je nach Kontext variieren. In dieser Kurzgeschichte stehen sie für den Lebensweg und das Ziel des Erzählers und seiner Familie. Der Bogen ist das Werkzeug, mit dem der Erzähler seinen Pfeil abschießt. Er symbolisiert die Fähigkeit, sich ein Ziel zu setzen und darauf hinzuarbeiten. Der Pfeil ist das Geschoss, das den Bogen verlässt. Er symbolisiert den Lebensweg des Erzählers und seiner Familie sowie die Hoffnung auf ein Wiedersehen nach dem Tod. Der Pfeil fliegt in den Himmel, wo der Vater wartet.