
Typische Fragen, die man sich in Bayern an einem Feiertag wie dem heutigen 3. Oktober stellt: “Ist heute eigentlich in ganz Deutschland Feiertag?” Oder: “Ist heute eigentlich auch in Österreich Feiertag, oder nur bei uns?”
Fragen, die am Karfreitag oder an Fronleichnam ganz anders beantwortet werden als heute. Karfreitag ist nämlich der große Feiertag der Bayern, die geschlossen nach Salzburg zum Europark fahren, da dort die Geschäfter geöffnet haben. Und wo lässt sich besser dem Leiden Christi gedenken als in einer Shopping-Mall? Ich weiß zwar nicht, was man an Fronleichnam feiert, aber ich weiß immerhin, dass alle katholisch geprägten (Bundes)Länder frei haben. Kein Bundesland hat mehr Feiertage als Bayern. Außer Augsburg. Aber die sind ja kein Bundesland. Und irgendwie auch keine richtigen Bayern. Unser ganzes wiedervereinigtes Land, also auch Ostdeutschland und Bayern, müsste bekanntlich mehr arbeiten, wieder mehr in die Hände spucken. Nicht nur um das Bruttosozialprodukt zu steigern, sondern den von unseren Väter und Müttern hart erarbeiteten Wohlstand zu erhalten. Folglich wird regelmäßig debattiert, welchen Feiertag man am ehesten streichen könnte. Den Tag der Frau in Berlin? Den Tag der Arbeit (Der in Bayern eher der Tag des Maibaums ist)? Einig sind sich die deutschen einzig, dass sie am ehesten den “Tag der Deutschen Einheit” abschaffen wollen. Deswegen heißt der Feiertag vermutlich auch so. Wer, so wie ich, am 9. November 1989 live mit dabei war, der sieht das hoffentlich anders. Nein, ich war nicht in Berlin, stand nicht auf der Mauer. Ich war zu klein. Aber ich starrte auf den Fernseher und spürte mit kindlicher Begeisterung, dass gerade etwas lebensveränderndes, einschneidendes passierte. Mein inneres Kind verstand deshalb nie, warum nicht der 9. November zum deutschen Nationalfeiertag erklärt wurde. Das verstand ich erst später, als ich in Geschichte ein bisschen besser aufpasste. So unbeliebt wie der 3. Oktober inzwischen in den Augen der Deutschen ist und mit Blick auf die Popularität der Rechtsextremen im Osten (hier gleicht sich der Westen langsam an), marschieren wir strammen Schrittes eher auf den 9. November als Tag der Deutschen Einheit zu. Ob diesen dann Österreich mitfeiert?
Kommentar schreiben